Liste der Landeshauptleute Tirols

Die Liste der Landeshauptleute Tirols zeigt die Funktionsträger vom 14. Jahrhundert bis heute auf.

Diese Liste behandelt die Personen, die an der Spitze der Landesverwaltung bzw. -regierung standen, d. h. im Rang gleich nach dem Herrscher (Landesfürsten) kamen, oder Chef der jeweiligen Behörde waren. Der Name und die jeweilige Aufgabe bzw. Befugnis wechselte: Burggraf (nur für Hoheitsbereich der Burg Tirol, heute Burggrafenamt), (Landes)Hauptmann mit militärischen, juristischen und tlw. auch finanztechnischen Aufgaben, Gouverneur, Statthalter, bayrische Hofkommissare, Landeshauptmann (zeitweise nur als Stellvertreter des Landeschefs), Gauleiter/Reichsstatthalter, Hochkommissare (nach 1945) und Landeshauptmann (der Republik Österreich).

Der Landeshauptmann (LH) war ursprünglich ein landesfürstlicher Funktionsträger, dem erst allmählich Aufgaben innerhalb der Tiroler Landstände zuwuchsen. Der erste Landeshauptmann als Stellvertreter des Landesfürsten wurde 1314 und 1316 von Herzog Heinrich von Kärnten eingesetzt. Aber erst Ludwig der Brandenburger schuf um 1340 die Institution Landeshauptmannschaft. Unter Rudolf IV. verlor der „Hauptmann unserer Grafschaft zu Tirol, des Landes an der Etsch und im Inntal“ die Leitung der Finanzverwaltung.[1] Bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts lässt sich das Amt des Hauptmanns an der Etsch nachweisen, der später auch die Funktion eines Burggrafen von Tirol übernehmen sollte. Die Hauptaufgaben waren die Vertretung des Landesherren bei dessen Abwesenheit und die militärische Führung der Landesverteidigung. Der Sitz blieb lange Zeit in Bozen, erst ab ca. 1720 war es Innsbruck, der Stellvertreter blieb weiterhin in Bozen. Nachdem Tirol endgültig zu Österreich gekommen war, wurde die Reformen analog zu allen anderen Ländern des Habsburgerreiches durchgeführt. So war von 1774 bis 1860 der Gouverneur bzw. Statthalter zugleich Landeshauptmann. Ab 1860/61 war der Landeshauptmann Vorsitzender des Landtages und zugleich Mitglied und Chef des Tiroler Landesausschusses.

Die Aufstellung folgt, mit Korrekturen, P. Justinian Ladurner, Die Landeshauptleute von Tirol (1865).

Zu Südtirol (nach 1945) siehe: Liste der Landeshauptleute Südtirols

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen an-hö.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search